Nachricht
Heidelberg auf Ergometer-DHM in Marburg im Goldrausch
Deutsche Hochschulmeister auf dem Ergometer werden 2025 vielfach von RGH und HRK gestellt
Die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Rudern sind alljährlich ein Ausnahmetermin: Bei den DHM stellen die Sporterlinnen und Sportler der beiden Heidelberger Rudervereine (Rudergesellschaft Heidelberg 1898 e.V. und Heidelberger Ruderklub, RGH und HRK) ihre gegenseitige sportliche Konkurrenz vorübergehend ein und präsentieren die Universitätsstadt gemeinschaftlich als Team. Und in diesem Jahr, beim DHM-Ableger für Wettkämpfe auf Rudermaschinen am 1. März, war die DHM ein für Heidelberg besonders erfolgreicher Termin.
Mit einem großen Team reisten die Heidelbergerinnen und Heidelberger zum Ergometer-Wettkampf nach Marburg und stellten Starter:innen in zwei Klassen: die Novice-Klasse, eine geschützte Rennklasse für Ruderanfänger:innen, und die offene Klasse, in der die Leistungssportler:innen der beiden Heidelberger Vereine an den Start gingen. Beide Klassen konnten mit starken Leistungen überzeugen und sich zahlreiche Platzierungen sichern.
Direkt im zweiten Rennen des Tages siegte Lukas Rücken (RGH) mit einem beachtlichen Abstand zur Konkurrenz im Männer-Einer über 1000m und sicherte Platz eins. Lukas unterstrich damit sein außergewöhnliches Niveau: Er hatte erst Mitte Februar bei internationalen Ergometer-Championships einen hervorragenden zehnten Platz errudert und zählt zu den weltbesten Ruderergometer-Sportlern.
Im Frauen-Novice-Einer trat die Universität Heidelberg mit vier Teilnehmerinnen an. Davon setzte sich Laura de Riese (HRK) auf Platz eins, Pia Roß (RGH) belegte den dritten Platz. Anschließend folgte der Leichtgewicht-Frauen-Einer über 1000m, in dem Ricarda Remus (RGH) den dritten Platz erreichte - ein hervorragendes Ergebnis.
Vor der Mittagspause holten Lorenz Hahn (RGH) und Simon Wannagat (HRK/RGH) für die Universität Heidelberg im Challenge-Männer-Zweier-Team den zweiten Platz, obwohl, wie sich in der anschließenden Nachbesprechung herausstellte, in diesem Rennen eine Goldmedaille durchaus nicht weit war.
Ein echter Höhepunkt waren auch die folgenden Rennen: In der Novice-Mixed-Vierer-Staffel mit Übergabe des Ergometers trat das Team Janik Meyer (RGH), Antonia Stadelmaier (RGH), Maike Jung (RGH) und Kaloyan Kostadinov (HRK) in einem packenden Rennen an, und sicherte sich die Goldmedaille.
Der Frauen-Vierer mit der Beteiligung von Marit Neumann (RGH), Isabel Parnet (RGH), Lina Kirschner (HRK) und Katharina Momsen (RGH) zeigte im Anschluss eine herausragende Leistung in einem sehr spannenden Rennen und gewann ebenfalls Gold. Auch der Männer-Vierer setzte sich durch Lukas Rücken (RGH), Dennis Großkopf (RGH), Anton Gerner (RGH) und Simon Wannagat an die Spitze der teilnehmenden Teams.
Doch damit nicht genug er ersten Plätze: Im Challenge-Mixed-Vierer-Team erreichten Jona Hoffmann (HRK), Lorenz Hahn, Lina Kirschner und Pia Roß den ersten Platz.
In den beiden Achterrennen über 350m gab es für die Universität Heidelberg ebenfalls Grund zur Freude: Beide Rennen wurden souverän gewonnen, sodass auch hier zwei mal Gold an das Team der Universität Heidelberg ging.
Mit diesen herausragenden Erfolgen erzielte die Universität Heidelberg, unter hervorragender Stimmung auf der Regatta, insgesamt eine beeindruckende Bilanz, was mit insgesamt acht ersten, einem zweiten und zwei dritten Plätzen den Gesamtsieg für die Teilnehmer:innen bedeutete.
Die Teilnehmenden und beide Vereine danken Dennis Großkopf , der mit seiner langjährigen Erfahrung besonders die unerfahrenen Teilnehmer:innen sicher durch diesen aufregenden und ereignisreichen Tag begleitete und diese tolle Erfahrung, auch durch die allumfassende Übernahme der Organisation, erst ermöglichte.
Die Erfolge im Überblick (gefettet die Sportler:innen des HRK, alle anderen RGH):
- Herausragende Leistungen in den Einern und Challenge-Zweiern wurden in den Rennen am Vormittag erbracht:
- Novice Männer Einer: Janik Meyer 12., Ömer Nuhoglu
- Männer Einer: Lukas Rücken , Jona Hoffmann 8.
- Novice Frauen Einer: Laura de Riese , Pia Roß , Maike Jung 4., Antonia Stadelmaier 13.
- Frauen Einer: Marit Neumann 4.
- Frauen Lgw Einer: Ricarda Remus
- Challenge Zweier Männer: Simon Wannagat und Lorenz Hahn
- Challenge Zweier Frauen: Victoria und Larissa Motsch
Zusätzlich konnte das Heidelberger Team alle Rennen am Nachmittag für sich entscheiden. Die Heidelberger dürfen sich nun Deutsche Hochschulmeister der Novice Mix Vierer Staffel, des Challenge Mix Vierers, Frauen Vierers, Männer Vierers, Novice/Challenge Mix Achters und des offenen Mix Achters nennen!
Von Pia Roß und Isabel Parnet